Einträge als Übersicht anzeigen
zurück

Interview mit Lea Kaspar – Coaching für Jugendliche

Facts

Name
Lea Kaspar
Beruf
Coachin und Berufsbildnerin
Angebot
Coaching für Jugendliche

Lea Kaspar, Coachin und Berufs­bild­nerin

Der Übergang von der Schule ins Berufs­leben kann viele Fragen, Unsi­cher­heiten und Entschei­dungen mit sich bringen – für Jugend­liche wie für die Eltern. Lea Kaspar begleitet Jugend­liche in dieser Phase und unterstützt sie dabei, Orien­tie­rung zu gewinnen und gut vorbe­reitet ins Berufs­leben zu starten. Wir haben Lea dazu 5 Fragen gestellt.

Welche Heraus­for­de­rungen nimmst du aktuell bei Jugend­li­chen wahr?
Beson­ders beim Übergang von der Schule ins Berufs­leben erlebe ich bei den Jugend­li­chen Heraus­for­de­rungen. Die Jugend­li­chen sind in einer Phase der persönlichen und beruf­li­chen Orien­tie­rung. Es können viele Fragen und Unsi­cher­heiten auftau­chen: Welche beruf­liche Rich­tung passt zu mir? Wie schreibe ich Bewer­bungen und meis­tere Vorstel­lungs­gespräche? Wie finde ich eine passende Lehr­stelle? Gleich­zeitig spüren sie den Druck von der Schule und den Eltern, aktiv zu werden und ihren beruf­li­chen Weg zu gestalten. Oft möchten Jugend­liche in dieser Phase jedoch keine direkte Unterstützung der Eltern – was die Situa­tion auch für die Eltern anspruchs­voll machen kann. Hier kann Coaching als externe Beglei­tung helfen, die Überg­angs­phase gut zu gestalten und Orien­tie­rung zu schaffen.

Welche Ziele verfolgen Jugend­liche typi­scher­weise im Coaching?
Es gibt keine typi­schen Ziele im Coaching, da jede Situa­tion indi­vi­duell ist. Gemeinsam mit Eltern und Jugend­li­chen bespreche ich zu Beginn, was ihr Anliegen und Ziel ist. Darauf bauen wir auf und defi­nieren, welche Schritte dafür nötig sind. Die Themen können sehr unter­schied­lich sein – von Stand­ort­be­stim­mung, Bewer­bungs­trai­ning und Bewer­bungs­gesprächen bis hin zur Opti­mie­rung des Bewer­bungs­dos­siers oder gene­reller Stärkung bei Heraus­for­de­rungen im Überg­angs­pro­zess.

Wodurch unter­scheidet sich dein Coaching zu anderen Ange­boten?
Mein Coaching zeichnet sich durch die Kombi­na­tion aus metho­di­scher Kompe­tenz und praxis­naher Erfah­rung als Berufs­bild­nerin aus: Ich arbeite im Coaching mit einem struk­tu­rierten und ganz­heit­li­chen Ansatz. Jugend­liche erhalten einen Raum, in dem sie reflek­tieren, Perspek­tiven wech­seln, Klar­heit gewinnen, Neues lernen und passende Ziele sowie nächste Schritte entwi­ckeln können. Zusätzlich bringe ich als Berufs­bild­nerin in einem Bündner Unter­nehmen wert­volle Praxi­s­er­fah­rung mit. Ich bin vertraut mit Anfor­de­rungen der Unter­nehmen, Heraus­for­de­rungen von Lernenden und kann diese Erfah­rungen direkt in die Beglei­tung einfliessen lassen.

Welche Veränderungen beob­achten Jugend­liche nach dem Coaching? Kannst du Beispiele von Jugend­li­chen und Eltern teilen?
Was Jugend­liche konkret aus dem Coaching mitnehmen, hängt vom indi­vi­du­ellen Ziel ab. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Jugend­liche mit Coaching einen Prozess durch­laufen und sich weiter­ent­wi­ckeln – auch in persönlicher Hinsicht. Ein Jugend­li­cher berich­tete beispiels­weise, dass er nach dem Coaching mit mehr Sicher­heit in Bewer­bungs­gespräche ging und besser einschätzen konnte, was auf ihn zukommt. Eine andere Person nutzte Coaching, um ihre Bewer­bungs­un­ter­lagen zu opti­mieren und dabei die Stärken und ihre Moti­va­tion klarer zu erkennen. Die Jugend­li­chen und Eltern schätzen die externe Unterstützung in dieser Überg­angs­phase. So berichten Björn und sein Vater Mike: «Das Coaching mit Lea war für Björn eine echte Berei­che­rung. Durch die einfühlsame und struk­tu­rierte Heran­ge­hens­weise von Lea konnte Björn seine Stärken besser erkennen und gezielt einsetzen. Beson­ders hervor­zu­heben ist die Fähigkeit von Lea, auf die indi­vi­du­ellen Bedürfnisse einzu­gehen und eine ange­nehme Coaching-Atmosphäre zu schaffen.» Wenn schliess­lich auch die Traum-Lehr­stelle erreicht wird, wie bei Björn, ist es für alle ein schönes Zeichen dafür, dass sich die inves­tierte Arbeit bezahlt macht.

Wie können Eltern und Jugend­liche das Coaching-Angebot nutzen?
Eltern und Jugend­liche können ganz unkom­pli­ziert ein kosten­loses Erst­gespräch mit mir verein­baren. Auf meiner Website (www.leakaspar.ch) steht ein Kontakt­for­mular zur Verfügung, über das sie mir eine Nach­richt senden können. Alter­nativ bin ich auch direkt per E-Mail erreichbar: coaching.leakas­pa­r@g­mail.com

Im kosten­losen Erst­gespräch lernen wir uns kennen und bespre­chen die aktu­elle Situa­tion. Wir prüfen, ob und inwie­fern Coaching unterstützen kann. Wenn es für beide Seiten passt, legen wir gemeinsam die nächsten Schritte fest. Die Coachings finden in Chur statt – in ruhigen, zentral gele­genen Räumen an der Gürtel­strasse 14 oder an der Salufer­strasse 7.

Flyer